Do   17. und Fr  18. November | Theater | 20h

FAUST EINS.

Puppen, Pop und Pudel


CHF 15 pro Person (reduzierter Preis für Schulklassen)


 

Ein Spieler, eine Spielerin und ein Musiker treffen sich auf der Bühne, um Faust Eins zu spielen. Was hat Faust mit mir zu tun?, fragen sie. Und: Wie kann ich Faust begreifen, ohne alles zehn Mal zu lesen? Mit Slam-Texten, Pop-Musik und Puppen gehen sie in die Tiefen dieser Fragen ein.

 

Die Regisseurin Iris Keller erkundet mit der Figurenspielerin Anne Brüssau, dem Figurenspieler Marius Kob und dem Musiker Marius Alsleben die Abgründe der Menschlichkeit. Wo finden wir Faust und Mephisto in unserer Gesellschaft? Wie treffen wir unsere Entscheidungen und wem geben wir die Schuld, wenn es nicht so klappt wie wir das gerne hätten ... und sogar jemand dabei zu Schaden kommt? War es der Pudel in uns?

 

Und wie steht es eigentlich um Gretchen?

Gretchen, eine Figur, die einiges zu sagen hat. Mit Pop, kleinen Gesten und Tiefgang geben wir ihr eine Stimme. Wir verfolgen ihre Geschichte und erzählen, wohin sie getrieben wird und in welchen Strudel sie gezogen wird, bis sie sich erhebt und Stärke findet; ihren Willen zeigt und sagt, was sie zu sagen hat.

 

Mit den Mitten des zeitgenössischen Figurentheaters gelingt es dem Ensemble von

«puls_de_kern», Goethes Erzählung vielschichtig und aktuell zu verhandeln.

Angelehnt an die Figuren des historischen Doktor Faustus, der Goethe zu seinem Werk inspirierte, verführen sich die Handpuppen, betrügen, zerstören und bekämpfen sich. Aber nicht nur die Puppen haben einiges auszutragen. Wer welche Rolle spielen darf, muss immer wieder neu erarbeitet werden, um letztendlich auch zu entscheiden, wer sein Leben selbst in die Hand nimmt.

 

Eine rasante Inszenierung um Männlichkeit und Weiblichkeit, Verführung, Schuld, teuflische Verlockungen und unerwartete Wendungen.

 

Mit viel Witz, Puppen und Pop regt das Trio zum Selbstdenken an.

 


 

Spiel Anne Brüssau, Marius Kob

Live-Musik und Komposition Marius Alsleben

Regie, künstlerische Leitung Iris Keller


Szenografie Oliver Klauser


Künstlerische Beratung Stefanie Oberhoff

Produktionsleitung und Regieassistenz Laurence Sauter

 

 

iriskeller.org


Zielpublikum

Oberstufe 

 

Themen für den Unterricht

Entscheidungen

Schuld / Unschuld

Gender studies

Poetry Slam

 

Stückdauer

95 Minuten


Theater im Burgbachkeller | St.-Oswalds-Gasse 3 | 6300 Zug

041 711 96 30 | info@burgbachkeller.ch

 

ABENDKASSE UND BAR

Jeweils 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

VORVERKAUF

Kartenverkauf Theater Casino Zug | 041 729 05 05

karten@theatercasino.ch

Mo – Fr  10.00 – 12.30h | 13.30 – 17.00h

 

Unterstützt von:

 

 

© 2023 | Theater im Burgbachkeller