Verschiebedatum vom 18. März 2022
Fr 13. Mai | Science-Fiction-Theater | 20h
Das Planetensystem liegt im Sterben. Trotz der Möglichkeit der Bewohnerinnen, jederzeit nützliche Gegenstände zu gebären, gibt es kein Mittel gegen den stetigen Zerfall. Nur MOKSHI verheisst Rettung. Doch MOKSHI ist nicht einfach zu erobern. Ein letzter Angriff scheitert und die Kriegerin Zan wird in den Planetenkern befördert, um dort recycelt zu werden. Nur mit Hilfe der im Zentrum lebenden Mutantin DasMuni entgeht sie ihrem Schicksal.
Gemeinsam kämpfen sie sich vom Inneren des kranken Planeten durch die organischen Schichten MOKSHI entgegen. Doch der intergalaktische Roadtrip ist gespickt von Misstrauen und dem Gefühl, dass sich hinter dem Konzept von MOKSHI mehr verbirgt, als die Weggefährtinnen erst annehmen.
Der gleichnamige Science-Fiction-Roman von Kameron Hurley dient als Grundlage für eine eigenwillige Interpretation und ein wildes Stück Weltraum-Abenteuer und verhandelt nicht nur universelle Thematiken wie Identität und Gender, Umwelt und Körperlichkeit, Rebellion und Subversion, Schicksal und Selbstbestimmung. Das Stück bedient sich auch der neusten Technik aus der Filmbranche und verwendet eine Gaming-Software, um 3D-Bilder auf die Leinwand zu projizieren.
CHF 35 | 20 (ermässigt)
Mit Marisa Rigas, Vera Bommer
Co-Regie Marisa Rigas, Fabian Degen
Projektleitung Lucia Chen, Lena Huber
Videoszenografie Marlon Candeloro
Kostüm Cornelia Peter
Übersetzungen Marlon McNeill
Musik Pascal Dick
Mit grosszügiger Unterstützung durch
Fachausschuss Tanz & Theater BS/BL
Neues Theater
Theater im Burgbachkeller
Ernst Göhner Stiftung
Däster-Schild Stiftung
Schweizerische Interpretenstiftung SIS
BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung
Scheidegger-Thommen-Stiftung
Jürg George Bürki-Stiftung
Jubiläumsstiftung der Mobiliar Genossenschaft